|
„Addenda“ zu den BüchernUm ein vertiefendes Studium der Ballmer-Schriften zu ermöglichen und an manchen Stellen das Verständnis zu erleichtern, bieten wir hier ergänzendes Material an. Melden Sie sichKontaktformular und Bücherbestellungen, wenn Sie etwas vermissen! Abschied vom „Leib-Seele-Problem“Fortsetzung von „Ich bin nicht ‘ein Mensch’“Im Nachlass ist noch eine Weiterführung des letzten im Buch enthaltenen Textes aufgetaucht.
Elf Briefe über WiederverkörperungWeitere AnmerkungenZusätzliche Anmerkungen zu einzelnen Stellen des Buches – nach Drucklegung …
Hans Erhard Lauer: Über die Bedeutung der Wiederverkörperungslehre für das Verständnis der GeschichteAus: Blätter für Anthroposophie, 1953
Fabrikware des Geistes„Ich K.B. gehöre nicht zu den Leuten, die so etwas lesen“
Die Drei, November/Dezember 1948Enthält drei von Ballmer angesprochene Beiträge: Bock, Poppelbaum, Witzenmann
Gebhard Frei: Reinkarnation und katholischer GlaubeAus: Schweizer Rundschau, Juni 1947
Der schwarzkuttige Astlochgucker
Hermann Poppelbaum: Ernst Haeckels Bildnis – heuteAus „DIE DREI“, Stuttgart, 24. Jahrg., Heft 1, Januar–Februar 1954
Karen Swassjan: Jean Paul Sartre – Ein blinder Zeuge der AnthroposophieAus: Der Europäer, Jg. 9 / Nr. 8 / Juni 2005
Anthroposophische MethodikGregoire Kolpaktchy: Betrachtungen zur Metaphysik der absoluten Möglichkeit – als Grundlage einer geistigen WeltanschauungAus: Die Drei, 9. Jg. (1929), Nr. 9.
Gregoire Kolpaktchy: Eine Erwiderung auf die „Betrachtungen“ Karl BallmersAus: Die Drei, 10. Jg. (1930), Nr. 1
Letzte GeheimnisseOffene Sinne für alles BeschreibenswerteWer war Hedwig Kleiner, die Empfängerin der Briefe S.7–44? Ihre Nichte gibt eine Lebensbeschreibung (1985).
Hermann Keyserling: Südamerikanische MeditationenSiehe Ballmers Briefe „An eine Hamburger Dame“.
Agnes Holthusen: Paul BollmannAus Anlass seiner Gedächtnis-Ausstellung in Hamburg im September 1947
Arnold FiedlerProspekt der Ausstellung 1950 im Kunstverein Hamburg
Arnold Fiedler: Vogel PhönixEins der bekanntesten Bildmotive Fiedlers der ersten Nachkriegszeit: der aus der Asche auferstehende Phönix.
Agnes Holthusen: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung Arnold FiedlerBeilage zum Brief von Agnes Holthusen an Karl Ballmer vom 3. März 1951.
Gotthard Jedlicka: Zur Kunst der GegenwartBallmer schickt diesen Artikel des renommierten Kunsthistorikers (1899–1965) drei Tage nach Erscheinen an die kunstinteressierte Agnes Kern (siehe Buchseite 195). Im kurzen Begleitbrief kritisiert er das „typische“ „Edelgeschwätz“ als „freisinnige Verkommenheit unserer Bourgeoisie“.
Weitere AnmerkungenZusätzliche Anmerkungen zu einzelnen Stellen des Buches – nach Drucklegung …
Deutsche Physik – von einem SchweizerJoachim Otto Fleckenstein: Scholastik, Barock, Exakte Wissenschaften„Das Büchlein kam dem Schreibenden heute mit der ersten Post zu. Der Schreibende hat das Büchlein in (ich bitte um Nachsicht) einem Rausch des höchsten Genusses verschlungen.“
Das Ereignis Rudolf Steiner |