Zurück zur Eingangsseite!

Unsere Bücher

Karl Ballmer: Briefwechsel über die motorischen Nerven
Peter Wyssling: Rudolf Steiners Kampf gegen die motorischen Nerven
Karl Ballmer: Elf Briefe über Wiederverkörperung


Karl Ballmer: Abschied vom „Leib-Seele-Problem“
Karl Ballmer: Anknüpfend an eine Bemerkung über James Joyce
Karl Ballmer: Max Stirner und Rudolf Steiner – Vier Aufsätze


Karl Ballmer: Synchronizität – Gleichzeitigkeit, Akausalität und „Schöpfung aus dem Nichts“ bei C.G.Jung und Rudolf Steiner
Karl Ballmer: Deutsche Physik – von einem Schweizer
Karl Ballmer: Das Ereignis Rudolf Steiner


Karl Ballmer: Anthroposophie und Christengemeinschaft
Karl Ballmer: Die Überwindung des Theismus als Gegenwartsaufgabe
Karl Ballmer: Anthroposophische Methodik – Sechs Aufsätze aus den Hamburger Jahren


Karl Ballmer: Ehrung – des Philosophen Herman Schmalenbach
Karen Swassjan: Die Karl-Ballmer-Probe
Karl Ballmer: Die moderne Physik ein philosophischer Wert?


Karl Ballmer: Letzte Geheimnisse


zurück

Übersicht nächste Seite

Joachim Otto Fleckenstein: Scholastik, Barock, Exakte Wissenschaften

(Addendum„Addenda“ zu den Büchern zu: Deutsche Physik – von einem Schweizer)

„Das Büchlein kam dem Schreibenden heute mit der ersten Post zu. Der Schreibende hat das Büchlein in (ich bitte um Nachsicht) einem Rausch des höchsten Genusses verschlungen.“

(:template each :)

Die 72-seitige Broschüre (leider nicht Ballmers Exemplar) hat es in sich: diese wissenschaftsgeschichtliche Darstellung auf höchstem Reflexionsniveau bringt Ballmer dazu, seine Sicht der „Galilei-Katastrophe“ darzustellen:

Wir stehen in einem Welt-Drama. Ich sehe klar, dass eine Anthroparchie ohne vorausgeschrittenen Galilei sich nicht erschaffen konnte. Ebenso klar und gewiss ist: Wurde das Problem „Anschauung von Schöpfung“ (Anthroparchie) lebendig, so zeigt sich die Konsequenz des Werkes Galileis als eine Menschheitskatastrophe größten Ausmaßes, zu der sich die aus der neueren sogenannten „Geschichte“ bekannten Katastrophen doch nur verhalten wie Knabenspiele zum Ernste des Lebens.

Das Büchlein bildet den Kristallisationspunkt für die umfassende Darstellung seiner Gedankenwelt, die Ballmer in Deutsche Physik – von einem SchweizerDeutsche Physik – von einem Schweizer zu (Brief-) Papier bringt.

Foto: Joachim Fleckenstein. Copyright siehe Eindruck



mit Rahmen zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken