Zurück zur Eingangsseite!

Hauptmenu

Karl Ballmer

Vita

Aktuelles

Wir: Edition LGC

Unsere Bücher

Die gekrachte Schublade

Andere Verlage

Der Maler

Archiv

Links

Kontakt / Impressum

Suche 🔍

vorherige Seite Übersicht nächste Seite

Donnerstag, 30. November 2006

(:template each :)

[Aus der Website der Stadt Glinde (www.glinde.de)]

„Beckett trifft Ballmer“ – Lesung & Vortrag

Von: Tanja Woitaschek

Auf den Spuren von Samuel Beckett und Karl Ballmer!
2006 ist das internationale Beckett-Jahr.

Plakat zu ‘Beckett trifft Ballmer’

Gefeiert wird der 100. Geburtstag des irischen Literaturnobelpreisträgers Samuel Beckett. Dem Publikum ist er vor allem bekannt geworden durch sein Stück „En attendant Godot“ (Warten auf Godot), das 1948 in Paris entstand.

1936/37 unternahm Beckett eine Deutschlandreise – erst kürzlich wurde ein Tagebuch aus dieser Zeit entdeckt. Sein besonderes Interesse galt den deutschen Museen und der zeitgenössischen Kunst. In Hamburg lernte er den Maler, Schriftsteller und Philosophen Karl Ballmer und seine Frau Katharina kennen und nahm am 30. November 1936 an einem Richtfest in Glinde teil, wo Ballmer sich ein Haus mit Atelier bauen ließ. Glinde war nach Beckett damals „chiefly a milkfarm, with cottages“, eine ländliche Idylle, die sich durch die Kriegsrüstung der Nationalsozialisten rasch verändern sollte.

Dieser Besuch Becketts vor 70 Jahren in Glinde ist der Anlass für eine Veranstaltung im Alten Gutshaus, die sowohl an den Dichter Samuel Beckett erinnern will als auch an das Schicksal des Künstlers und Schriftstellers Karl Ballmer und seiner Frau. Auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung verließ das Ehepaar Ballmer am 16. September 1938 Glinde für immer.

Biografische Einführung zu Beckett - Margrit Hagedorn

Der Maler Karl Ballmer und Glinde - Dr. Johannes Spallek

Beckett und Hamburg - Jens Wawrczeck

Eine Veranstaltung der Stadt Glinde in Zusammenarbeit mit der Sönke-Nissen-Park Stiftung und der Bücherkate Glinde.

Altes Gutshaus
Möllner Landstr. 53
21509 Glinde

Tickethotline: 040/71002212 (Platzreservierung empfohlen)

Veranstalter: Stadt Glinde in Zusammenarbeit mit der Sönke-Nissen-Park Stiftung und der Bücherkate Glinde


mit Rahmen zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken