Hauptmenu |
![]()
![]() Der Satz: „ich bin der Schöpfer meines Ich“ ist selbstverständlich nicht falsch, doch kommt es gerade darauf an, ihn mit dem anderen Satze zu coordinieren: „ich bin als Ich kausiert“. So stoßen wir beim Studium auf den Begriff einer Wirkung, die nur dann wirkt, wenn ich die Wirkung will (Zyklus 7,10,11), ferner Steigerung auf den Begriff der Ursache, die nicht zu wirken braucht, sondern die Wirkung als freie Tat zulässt.
![]() Der Streit der Theologen geht um die Frage: Kann es eine Erkenntnis der Wirklichkeit (d.h. Gottes) geben ohne das helfende Eingreifen des Christus. Die Theologie der römischen Kirche behauptet die Möglichkeit und Faktizität einer solchen „natürlichen Gotteserkenntnis“. Der immanente Anspruch der Sache Anthroposophie, Offenbarung der Schöpfung zu sein.
ErläuterungAus einer Mappe „Fortentwicklung der Logik“, Mai 1944. „Zyklus 4“ = GA 105; „Zyklus 10“ = GA 110, darin der 10. Vortrag (Düsseldorf, 18. April 1909, abends). 👉 Aus der „gekrachten SchubladeDie gekrachte Schublade“ bekommen Sie wechselnd verschiedene Texte von Karl Ballmer zu lesen. Bei der Auswahl gilt das Motto von Rudolf Steiner: „Es muss der Zufall in seine Rechte treten.“ Besuchen Sie diese Seite also öfter. Bei Fragen kontaktierenKontakt/Impressum Edition LGC Sie uns bitte.⇑ |