Zurück zur Eingangsseite!

Hauptmenu

Karl Ballmer

Vita

Aktuelles

Wir: Edition LGC

Unsere Bücher

Die gekrachte Schublade

Andere Verlage

Der Maler

Archiv

Links

Kontakt / Impressum

Suche 🔍

vorherige Seite Übersicht nächste Seite

Mittwoch, 1. Oktober 2003

(:template each :)

Ralf Lienhard:

Der Kreis der „Individualität“

Willy Storrer im Briefwechsel mit Oskar Schlemmer, Hermann Hesse, Robert Walser und anderen

Der Kreis der Individualität, Cover 1. Auflage, Haupt Verlag, Bern
(Band 21 der „Schweizer Texte – Neue Folge“)
350 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 38,50 Euro
ISBN 3-258-06665-5

[Nicht bei uns erhältlich!]


[Verlagstext: Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs rief in den zwanziger Jahren nach einer geistigen Neuorientierung. Dem verdankte auch die anthroposophische Bewegung ihren Aufschwung. Der Journalist Willy Storrer (1895-1930) engagierte sich für sie als Verleger und Zeitschriftenherausgeber, und er profilierte sich als streitbares und umstrittenes Gründungsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz und als Initiator der Steiner-Schulbewegung. Darüber hinaus vermochte er mit seiner einzigartigen Zeitschrift »Individualität«, die er von 1926 bis 1930 herausgab, bedeutende Schriftsteller und Intellektuelle anzuziehen. Erstmals werden nun 168 ausgewählte Briefe aus dem Nachlass von Storrer publiziert.]

Von ca. 1927 bis unmittelbar vor Storrers Tod 1930 stand auch Ballmer von Hamburg aus in Kontakt mit Storrer und schrieb einige Texte für die „Individualität“. Storrer wollte eine Zusammenlegung mit Ballmers Rudolf Steiner-Blättern. Ballmer lehnt ab: "Sie wissen, dass es ein geistiges Gesetz ist, ein Begonnenes nicht ohne absoluteste Notwendigkeit abzubrechen. Sie wissen auch, dass ich eine große Verantwortung übernommen habe, als ich meiner Sache den Namen Rudolf Steiner-Blätter gab. Ich habe nichts dagegen, wenn man in gewissen Kreisen diese Verantwortung als ‘die größte Frechheit des Jahrhunderts’ (ein in meinem Freundeskreise beliebter Ausdruck) ansieht. Darf ich dem anthroposophischen Reaktionismus den Triumph verschaffen, dass dieser Name verschwindet?"

Das Buch vermittelt auf spannende Weise einen Eindruck von der geistigen Situation dieser Zeit in der Schweiz und in Deutschland, als eine Gruppe Mutiger es versuchte, die "Welt der deutschen Gebildeten im weitesten Sinne" für das "Ereignis Rudolf Steiner" zu sensibilisieren.


mit Rahmen zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken